Botenbrief Nr. 38-2025 vom 12.11.2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, 

wenn sie heute die DEWEZET aufschlagen lesen Sie erneut einen ganzseitigen Bericht zur Fahrradstraße Hastenbeck. Herr Thimm benutzt das Thema um die verschiedenen Akteure gegeneinander zu polarisieren.  Ich empfehle in Ruhe die original Stellungnahme der Fraktion "Wir für Hastenbeck" mit dem Bericht heute in der DEWEZET zu vergleichen. Der Chefredakteur sucht sich einzelne Sätze und eskaliert die Situation. Er heizt an, statt zu berichten, ist Akteur und nicht Berichterstatter. Die Überschrift der Pressemitteilung der Hastenbecker Fraktion lautete "Dialog statt Schlagzeile". Siehe: 

https://hamelnerbote.de/archive/32903

 

 

Eine traurige Nachricht für den Boten: Günter Bialkowski hat diese Internetseite mit vielen guten Kommentaren und Einschätzungen bereichert. Nun kündigt er aus persönlichen Gründen seinen Rückzug an. Bitte lesen sie den Gastbeitrag von ihm "In eigener Sache"

https://hamelnerbote.de/archive/32934 

 

Ein Beitrag der mir persönlich sehr wichtig zu schreiben war lautet: 

„Das Schweigen der Unternehmer ist zu laut!“ Was macht eigentlich der AdU im Weserbergland?

Sie finden den Botenkommentar als Denkanstoß hier: 

https://hamelnerbote.de/archive/32928 

 

Die DEWEZET hält "Verlaufsberichte" von vergangenen Veranstaltungen für nicht mehr relevant. (Ausnahmen gibt es regelmäßig bei Gesellschafterversammlungen der Geldinstitute oder Empfängen der AdU).  Ja, auch die sind wichtig. Für mich ist es eine Frage der Wertschätzung für die heimischen Akteure, über ihre Arbeit zu berichten. Manche Ereignisse gehören einfach auf die Tagesordnung, auch aus historischer Verpflichtung. So finden Sie beim Boten einen Bericht zum Verlauf zweier Veranstaltungen vom 09.11.2025: 

Verlaufsbericht: Gedenken am 9.11.2025 in Hameln (Reichspogromnacht + Synagogenmodell)

https://hamelnerbote.de/archive/32882 

Abseits der ernsten Themen hatte nicht nur ich viel Spaß im Theater Hameln. Siehe: 

Verlaufsbericht: LaLeLu im Theater Hameln – ein vielfältiges Vergnügen

https://hamelnerbote.de/archive/32867 

 

Hinweisen möchte ich auf die folgenden Veranstaltungen / Mitmachangebote: 

Einladung: Antisemitismus? Donnerstags im Gespräch mit dem Prof. Dr. Gerhard Wegner in Aerzen (13.11.2025 um 19.30 Uhr)

https://hamelnerbote.de/archive/32912 

 

 

Einladung: Ausstellungvorbereitung „Torten der Wahrheit“ am 17.11.2025, 18.30 Uhr

https://hamelnerbote.de/archive/32954 

Termine: Gedenkfeiern zum Volkstrauertag in der Stadt Hameln und in den Ortschaften

https://hamelnerbote.de/archive/32917 

 

VHS Kursangebot: Einstieg in Mastodon! Do. 27.11.2025, 18.30 Uhr

https://hamelnerbote.de/archive/32863 

Zur Politik: 

CDU-Fraktion zur Sportstättensanierung: Sachliche Priorisierung statt Standortpolitik

https://hamelnerbote.de/archive/32950 

 

Presseinfos zum Thema „Landeshaushalt Niedersachsen 2026“

https://hamelnerbote.de/archive/32941 

 

Grüne Jugend: Neuer Kreisverband Hameln-Pyrmont gegründet

https://hamelnerbote.de/archive/32937 

 

 

 

 

Feedback zum Botenbrief 

Rückmeldungen, Kritik, Wünsche, Anregungen gerne an redaktion@hamelnerbote.de 

 

Botenkalender:

https://hamelnerbote.de/botenkalender  

 

Der Bote bei Mastodon / hameln.social: 

https://hameln.social/deck/@hamelnerbote 

 

Freundliche Grüße             Ralf Hermes

 

P.S: Wenn Ihnen der Botenbrief gefällt, leiten Sie ihn bitte an Freunde und Bekannte weiter.

Er kann hier kostenlos bestellt oder auch abgemeldet werden: https://hamelnerbote.de/botenbrief-newsletter