Botenbrief Nr. 31-2025 vom 19.09.2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, 

es soll nach der Botenpause weitergehen. Aufgeben ist keine Option, gerade weil die Welt sich national und international aus den Angeln hebt. Auch wenn Hameln hier noch ein vergleichbar ruhiges Fleckchen ist, spürt man beständig die Veränderungen. Siehe dazu Bericht beim Boten über die Wahlergebnisse in den Nachbarlandkreisen in NRW und die Facebookpostings der AfD Weserbergland: https://hamelnerbote.de/archive/32128#more-32128 

 

Soll man DEWEZET-Beiträge negativ kommentieren? Ich hab mir das in letzter Zeit verkniffen - die Zeitung hat ja durchaus auch positive Artikel (z.B. den Bericht über das Gedenkstättenforum von Christian Brannahl "Bückeberg mit neuem Stellenwert" vom 15.09.2025.) Interessieren würde mich aber, wie Sie die Berichterstattung z.B. als Video über die Pläne zur Schließung des 164er Ringes: "Video: Was wäre, wenn der 164er Ring voll gesperrt wird?" bewerten.

 

Ich habe mir gestern seit längeren mal wieder die Kommentare zu Beiträgen bei Instagram oder Facebook angesehen. Es macht keinen Spaß - nicht ob der anderen Meinungen dazu sondern ob des Tonfalles und der Verächtlichmachung vieler Kommentarschreiber unter den Beiträgen. Traurig macht mich das insbesondere, weil es eine wirklich gute Alternative zu Instagram und Facebook gibt: hameln.social.

Am Mittwoch bin ich zur öffentlichen Forstbereisung des Umweltausschusses gegangen. Es waren spannende zweieinhalb Stunden Einblicke in unseren Stadtwald und in das Engagement der Menschen die ihn pflegen und natürlich auch wirtschaftlich nutzen. Medienvertreter waren nicht dabei. Mein Bericht dazu finden sie hier: 

https://hamelnerbote.de/archive/32113 

Hier noch zwei Veranstaltungen, die in den Hauptmedien Hamelns keine Rolle spielten: 

Bericht über den Verlauf des Antikriegstages in Hameln 

https://hamelnerbote.de/archive/32031

Impressionen vom Vortrag KI & Demokratie  bei zedita

https://hamelnerbote.de/archive/32067 

 

Kommt ihnen der Hinweis auf diese beiden Berichte bekannt vor? Dann gehören sie zu denjenigen, die den Botenbriefes angeklickt haben. Es hätten mehr sein können. Auch das Feedback könnte besser sein. Daher die Einladung: Ich würde mich freuen, wenn wir über die Beiträge beim Boten einmal in einen direkten Austausch gehen könnten. 

Am Samstag bin ich den ganzen Tag beim Stand des Vereins Denkanstoß e.V. auf den Tag der Kulturen in der Innenstadt. Schauen Sie doch mal vorbei und geben mir ein direktes Feedback. 

https://denkanstoss-hameln.de/archive/3629 

 

 

Feedback zum Botenbrief lieber per Mail?

Rückmeldungen, Wünsche, Anregungen gerne an redaktion@hamelnerbote.de 

 

 

Botenkalender:

https://hamelnerbote.de/botenkalender  

Beste Grüße             Ralf Hermes

 

P.S: Wenn Ihnen der Botenbrief gefällt, leiten Sie ihn bitte an Freunde und Bekannte weiter.

Er kann hier kostenlos bestellt werden: https://hamelnerbote.de/botenbrief-newsletter